Ihre Recherche

Classic Search / Erweiterte Suche

Suche nach Aufführungen

Die Datenbank legt das Hauptaugenmerk auf die Spielplanübersicht bzw. auf die Aufführungen mit Anzeige der dazugehörigen Theaterzettel in digitalisierter Form (in den Metadaten der Aufführungen). Es besteht die Möglichkeit, sich alle Aufführungen eines Jahres, aber auch eines größeren Zeitraumes im Überblick anzusehen.

Über deren tabellarische Anzeige lässt sich insbesondere die Repertoirebildung dieses Theaters rekonstruieren. Diese Anzeige bietet eine Chronologie nach Aufführungsdatum. Ebenso gelangt man von jeder Aufführung eines Schauspiels, einer Oper etc. zum dazugehörigen Werkdatensatz. Unter „Titel (standardisiert)“ wird der Werktitel in internationaler Standardschreibweise angezeigt. Dieser Titel weicht gegebenenfalls in Schreibweise oder Wortlaut vom „Titel lt. Quelle“ (z. B. Theaterzettel), der jeder einzelnen Aufführung zugeordnet wird, ab. Will man sich alle Aufführungen anzeigen lassen, die jemals von einem Stück gespielt wurden, ist dies komfortabel über die Eingabe des standardisierten Titels in der Aufführungssuchmaske möglich.

Komponist und Verfasser sind primär mit dem Werkdatensatz verknüpft, erscheinen aber über die Verknüpfung des Werkdatensatzes mit den dazugehörigen Aufführungen auch in den jeweiligen Aufführungsdatensätzen.

Hinweis: Da die folgenden Beispiele bereits in der zweiten Projektphase erstellt worden sind, kann die aktuelle Anzahl der Treffer höher ausfallen.

Beispiel: Classic Search nach Aufführungen „Die Räuber“

Beispiel: Classic Search nach Aufführungen „Die Räuber“, „mit Schauspielmusik/Einlage“, „Weimar, Hoftheater“ (Memo), „Schiller, Friedrich von“, Sparte „Sprechtheater“ mit Treffern (Hover-Einblendung (Mouseover) „Aufführungsort“)

Beispiel: Metadatenansicht Treffer Nr. 1

Beispiel: Metadatenansicht Treffer Nr. 1 (aus oberem Beispiel, 10.11.1896) mit eingeblendetem Quellennachweis, Digitalisat und Link zum Werk

Beispiel: Metadatenansicht Werk

Beispiel: Metadatenansicht Werk, ausgeblendete Details, Link u. a. zur Person Komponist: „Reif, Wilhelm“

Dieser Treffer zeigt beispielhaft, von welchem Werk-Begriff in der Datenbank ausgegangen wird: Existiert zu einem Schauspiel in einer Aufführung eine Schauspielmusik, wird dafür ein Werkdatensatz mit entsprechendem Komponisten angelegt. Alle Aufführungen, in denen diese Schauspielmusik erklang, werden mit diesem Werkdatensatz verknüpft. Ein weiterer Werkdatensatz wird dann angelegt, wenn zu diesem Schauspiel eine Schauspielmusik von einem anderem Komponisten oder gar keine Schauspielmusik erklang. So gibt es für das Schauspiel „Die Räuber“ von Schiller mehrere Werkdatensätze: ein Werk „Die Räuber“ ohne Schauspielmusik (ohne Komponisten) oder, wie in diesem Beispiel, ein Werk „Die Räuber“ mit Schauspielmusik von Wilhelm Reif. Als zugehörige Aufführungen werden dann auch tatsächlich nur die Aufführungen angezeigt, die zum spezifischen Werk gehören. Will man sich sämtliche Aufführungen dieses Schauspiels anzeigen lassen, sowohl ohne als auch mit Schauspielmusik, ist dies über die Eingabe des standardisierten Titels in der Aufführungssuchmaske möglich.

Beispiel: Treffer-Anzeige der zum Werk gehörigen Aufführungen über „Details anzeigen“

Beispiel: Treffer-Anzeige der zum Werk gehörigen Aufführungen über „Details anzeigen“

Beispiel: Metadatenansicht „Reif, Wilhelm“ mit Link

Beispiel: Metadatenansicht „Reif, Wilhelm“ mit Link u. a. zur Gemeinsamen Normdatei (GND)

Beispiel: Classic Search nach Aufführungen eines Jahres

Beispiel: Classic Search nach Aufführungen eines Jahres: Trefferanzeige (Ausschnitt) nach Eingabe „1942“ in das Suchfeld „Jahr“

Beispiel: Classic Search nach Aufführungen größerer Zeitabschnitte

Beispiel: Classic Search nach Aufführungen größerer Zeitabschnitte nach „Datum (zeitliche Klassifikation)“: Trefferanzeige (Ausschnitt) nach Auswahlfeld „1940-1945“

Suche nach Werken

In den Werkdatensätzen wird unter „Titel standardisiert“ der Werktitel in internationaler Standardschreibweise angezeigt. In dem Feld „Titelvarianten“ werden vom Standardtitel in Schreibweise oder Wortlaut abweichende Aufführungstitel eines Stückes (also die Schreibweise nach dem Titel lt. Quelle) angezeigt, aber beispielsweise auch abweichende frühere Titelbezeichnungen dieses Stückes oder Titelbezeichnungen, unter denen das Stück auf anderen Bühnen gespielt wurde – sofern ermittelbar (auf Vollständigkeit ist dieses Feld jedoch nicht angelegt).

Von den Werkdatensätzen aus gelangt man zur Anzeige aller zu diesem spezifischen Werk gehörenden Aufführungen, nicht aber unbedingt zur Anzeige aller jemals gespielten Aufführungen eines Stücks. Das hängt mit dem spezifischen Werk-Begriff zusammen, von dem in dieser Datenbank ausgegangen wird.

Treffer 1 und 2 in der nächsten Ansicht zeigen dies beispielhaft: Existiert zu einem Schauspiel in einer Aufführung eine Schauspielmusik, wird dafür ein Werkdatensatz mit entsprechendem Komponisten angelegt. Alle Aufführungen, in denen diese Schauspielmusik erklang, werden mit diesem Werkdatensatz verknüpft. Ein weiterer Werkdatensatz wird dann angelegt, wenn zu diesem Schauspiel eine Schauspielmusik von einem anderen Komponisten oder gar keine Schauspielmusik erklang. So gibt es für das Schauspiel „Die Räuber“ von Schiller mehrere Werkdatensätze: ein Werk „Die Räuber“ ohne Schauspielmusik (ohne Komponisten) - Treffer 1 – oder ein Werk „Die Räuber“ mit Schauspielmusik von Wilhelm Reif – Treffer 2. Als zugehörige Aufführungen werden dann auch tatsächlich nur die Aufführungen angezeigt, die zum spezifischen Werk gehören. Will man sich sämtliche Aufführungen dieses Schauspiels anzeigen lassen, sowohl ohne als auch mit Schauspielmusik, ist dies über die Eingabe des standardisierten Titels in der Aufführungssuchmaske möglich.

Der Komponist ist primär mit dem Werkdatensatz verknüpft, erscheint aber über die Verknüpfung des Werkdatensatzes mit den dazugehörigen Aufführungen auch in den jeweiligen Aufführungsdatensätzen – dieselbe Verknüpfungsweise gilt auch für den Verfasser.

Hinweis: Da die folgenden Beispiele bereits in der zweiten Projektphase erstellt worden sind, kann die aktuelle Anzahl der Treffer höher ausfallen.

Beispiel: Classic Search nach Werken „Die Räuber“

Beispiel: Classic Search nach Werken „Die Räuber“ (mit Hover-Einblendung (Mouseover) „Titel“), Person „Schiller, Friedrich von“ (über Button rechts außen (siehe Abb. darunter) ist Excel-Export möglich)

Beispiel: Metadatenansicht Werk, Treffer Nr. 1

Beispiel: Metadatenansicht Werk, Treffer Nr. 1 (aus oberem Beispiel) mit eingeblendeten Details der dazugehörigen Aufführungen Nr. 1–13

Beispiel: Metadatenansicht einer Aufführung

Beispiel: Metadatenansicht einer Aufführung, (Auff. Nr. 13. aus oberem Beispiel, 13.07.1795) mit Quellennachweis und aufklappbarem Link zum Werk

Beispiel: Theaterzettel-Digitalisat im Viewer

Beispiel: Theaterzettel-Digitalisat im Viewer, Abb. S. 1/1 mit Bildschirmgröße-Tool (Hover-Einblendung (Mouseover) „an Bildschirmgröße anpassen“)

Suche nach Personen

Beispiel: Classic Search nach Personen

Beispiel: Classic Search nach Personen: Eingabe „Schiller“ (im Eingabefeld „Name“ (Quit-Button für neue Sucheingabe re. im Eingabefeld)) mit Treffer-Anzeige

Beispiel: Metadatenansicht „Schiller, Friedrich von“

Beispiel: Metadatenansicht „Schiller, Friedrich von“ (Anzeige erfolgt über 1. Button re. – siehe oberes Beispiel)

Beispiel: Anzeige aller mit dieser Person verknüpften Aufführungen

Beispiel: Anzeige aller mit dieser Person verknüpften Aufführungen – über „Zeige alle mit dieser Person verknüpften Datensätze“ (angezeigt wird hier S. 1/10, mit Hover-Einblendung (Mouseover) „Erstaufführung“)

Beispiel: Metadatenansicht Treffer Nr. 4

Beispiel: Metadatenansicht Treffer Nr. 4 (aus oberem Beispiel, 28.05.1785) mit Quellennachweis und Digitalisat, Metadatenansicht des zugehörigen Werkes mit Anzeige aller dazugehörigen Aufführungen in den eingeblendeten Details

Deutsche ForschungsgemeinschaftHochschule für Musik FRANZ LISZT WeimarFriedrich Schiller Universität JenaLandesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv WeimarThüringer Universitäts- und LandesbibliothekHerzogin Anna Amalia Bibliothek - Klassik Stiftung WeimarDeutsches Nationaltheater und Staatskapelle Weimar