Ihre Recherche

Aufführung | Titel laut Quelle: Die Jungfrau von Orleans

Gattung laut Quelle:
Romantische Tragödie
Theaterzettelkopf:
Weimar. / Großherzogl. Hof-Theater. / Montag den 25. November 1861. / 42te Vorstellung im Jahres=Abonnement. / Die Jungfrau von Orleans / Romantische Tragödie in fünf Aufzügen und einem Vorspiel von Schiller.
Datum:
1861-11-25
Datum (zeitliche Klassifikation):
1860-1865
Aufführungsort:
Weimar, Hoftheater
Aktanzahl:
5
Rezension:
Weimarer Zeitung, Nr. 283, 01.12.1861, S. 1131: „[…] Frau Wünzer gab in dem Schillerschen Stück die Titelrolle. […] Das Publikum, welches leider an diesem Abend nicht eben zahlreich war, erkannte durch mehrfache lebhafte Beifallsbekundungen und wiederholten Hervorruf das verdienstliche und erfolgreiche Bemühen der Künstlerin an. […] Die Vorstellung im Allgemeinen ging sehr gut von Statten und machte sowohl in ihrer scenischen Einrichtung und Einübung, als in der glänzenden äußern Ausstattung unsrer Bühnenleitung alle Ehre.“
Reihenfolge:
1
Digitalisate:
/
Zum Benutzen des Bildbetrachters bitte darauf klicken.
Typ:
Theaterzettel
Lagerungsort » Bestand:
Landesarchiv Thüringen – Hauptstaatsarchiv Weimar » Kunst und Wissenschaft - Hofwesen
Signatur:
A 10419/49
Blatt:
51
Verfilmungsnummer:
010548
Quellennachweis / weitere Informationen anzeigen Quellennachweis / weitere Informationen ausblenden
Zitierlink:
http://theaterzettel-weimar.de/item/ThHStAW_performance_00015192?tx_jotheaterzettel_pi1001%5BjoOpenDetail%5D=1
IIIF-Manifest:

https://staatsarchive.thulb.uni-jena.de/api/iiif/presentation/v2/ThHStAW_derivate_00035693/manifest

Werk | Titel (standardisiert): Die Jungfrau von Orleans

Sparte:
Sprechtheater
Gattungsvarianten:
Trauerspiel
Romantische Tragödie
Drama
Aktanzahl (standardisiert):
5
Anmerkung:
UA: 11.09.1801, Leipzig;
Die Komponisten der zu den Aufführungen erklungenen Schauspielmusiken sind nicht eindeutig geklärt. Zur Schauspielmusik: Nach Carl Eberwein (Goethes Hausmusik, in: ders., Goethes Schauspieler und Musiker, hrsg. von Wilhelm Bode, Berlin 1912, S. 89f.) nahm man als Krönungsmarsch in der EA den Hochzeitsmarsch aus Georg Anton Bendas Melodram "Medea".
Historische Weimarer Aufführungsmaterialien (EA unklar, aber den frühen Aufführungen zuzuordnen): D-WRha DNT I 54. Die anonymen Musiken enthalten 3 Nummern (Schlachtmusik, Krönungsmarsch und Marsch im 5. Akt), von denen nur die letzte eindeutig Franz Seraph von Destouches zugeordnet werden kann. Die "Pataille Sinfonie" wurde mindestens bis zum 26.12.1849, der Krönungsmarsch bis 19.12.1846 gespielt. Zu den frühen und anonymen, Destouches zugeschriebenen Musiken in D-WRha DNT I 54 siehe Beate Agnes Schmidt, Musikdramaturgie, in: Schillers Werke. NA Bd. 9.2, hrsg. von Winfried Woesler, Weimar 2012, S. 371-394. Weitere Musiken in: D-WRha DNT BM 042b, D-WRha DNT BM 042c, D-WRha DNT BM 570, D-WRha DNT BM 576. Siehe auch den Datensatz zur EA am 23.4.1803.
zugehörige Aufführungen (114):
Details anzeigen Details ausblenden

Feedback

Deutsche ForschungsgemeinschaftHochschule für Musik FRANZ LISZT WeimarFriedrich Schiller Universität JenaLandesarchiv Thüringen - Hauptstaatsarchiv WeimarThüringer Universitäts- und LandesbibliothekHerzogin Anna Amalia Bibliothek - Klassik Stiftung WeimarDeutsches Nationaltheater und Staatskapelle Weimar