Aufführung | Titel laut Quelle: Die Jungfrau von Orleans
Gattung laut Quelle:
Romantische Tragödie
Theaterzettelkopf:
Weimar. / Großherzogl. Hof-Theater. / Sonnabend den 30. Mai 1863. / 138te Vorstellung im Jahres=Abonnement. / Die Jungfrau von Orleans / Romantische Tragödie in fünf Aufzügen und einem Vorspiel von Schiller.
Datum:
1863-05-30
Datum (zeitliche Klassifikation):
1860-1865
Aufführungsort:
Weimar, Hoftheater
Aktanzahl:
5
Rezension:
Weimarer Zeitung, Nr. 129, 05.06.1863, S. 527: „Die beiden Darstellungen der vor. Woche, ‚Donna Diana‘ und ‚Jungfrau von Orleans‘, geben uns […] insofern Anlaß zur Besprechung, als wir darin Frl. Knauff wieder in neuen Partien kennen lernten. Sie löste beide Male ihre Aufgabe im Ganzen recht zufriedenstellend, wenn auch im Einzelnen vielleicht hier und da manches auszustellen wäre. […] In der ‚Jungfrau von Orleans‘ deren Gesammtauffassung […] uns ganz wohl gefiel, war nur bisweilen eine falsche Betonung […], eine unrichtige Stimmeintheilung und bei einigen Schlußmomenten eine etwas manierirt effektvolle Kolorirung bemerkbar. - Frl. Knauff wurde beide Male vom Publikum sehr beifällig aufgenommen. Sie ist, wie wir hören, als Mitglied engagirt. […]“
UA: 11.09.1801, Leipzig;
Die Komponisten der zu den Aufführungen erklungenen Schauspielmusiken sind nicht eindeutig geklärt. Zur Schauspielmusik: Nach Carl Eberwein (Goethes Hausmusik, in: ders., Goethes Schauspieler und Musiker, hrsg. von Wilhelm Bode, Berlin 1912, S. 89f.) nahm man als Krönungsmarsch in der EA den Hochzeitsmarsch aus Georg Anton Bendas Melodram "Medea".
Historische Weimarer Aufführungsmaterialien (EA unklar, aber den frühen Aufführungen zuzuordnen): D-WRha DNT I 54. Die anonymen Musiken enthalten 3 Nummern (Schlachtmusik, Krönungsmarsch und Marsch im 5. Akt), von denen nur die letzte eindeutig Franz Seraph von Destouches zugeordnet werden kann. Die "Pataille Sinfonie" wurde mindestens bis zum 26.12.1849, der Krönungsmarsch bis 19.12.1846 gespielt. Zu den frühen und anonymen, Destouches zugeschriebenen Musiken in D-WRha DNT I 54 siehe Beate Agnes Schmidt, Musikdramaturgie, in: Schillers Werke. NA Bd. 9.2, hrsg. von Winfried Woesler, Weimar 2012, S. 371-394. Weitere Musiken in: D-WRha DNT BM 042b, D-WRha DNT BM 042c, D-WRha DNT BM 570, D-WRha DNT BM 576. Siehe auch den Datensatz zur EA am 23.4.1803.
Sehr geehrte Nutzerinnen und Nutzer, um die Qualität unseres Portals ständig zu verbessern, sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen. Sollten Sie Fehler in den Datensätzen entdecken (z.B. Rechtschreibung, Zahlendreher etc.) oder sonstige Probleme mit der Anzeige der Dokumente haben, zögern Sie bitte nicht, uns dies mitzuteilen. Dazu können Sie das nebenstehende Kontakt-Formular verwenden. Ihre Daten werden sicher durch ein SSL-Zertifikat übertragen. Sollten Sie weitere Fragen zum Datenschutz haben, klicken sie bitte hier: Informationen zum Datenschutz
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Nähere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
OK