Beispiel: Fuzzy Search nach „Die Räuber“ mit Trefferanzeige
Beispiel: Fuzzy Search nach „Die Räuber“ mit Trefferanzeige – Werke und Aufführungen (S. 1/9)
Unter „Titel (standardisiert)“ wird der Werktitel in internationaler Standardschreibweise angezeigt. Dieser Titel weicht gegebenenfalls in Schreibweise oder Wortlaut vom „Titel lt. Quelle“ (z. B. Theaterzettel) ab.
Treffer 2 und 3 zeigen beispielhaft, von welchem Werk-Begriff in der Datenbank ausgegangen wird: Existiert zu einem Sprechtheater-Werk in einer Aufführung eine Schauspielmusik, wird dafür ein Werkdatensatz mit dem/den Namen des/der Komponisten angelegt. Alle Aufführungen, in denen diese Schauspielmusik erklang, werden mit diesem Werkdatensatz verknüpft. Ein weiterer Werkdatensatz wird dann angelegt, wenn eine Schauspielmusik von einem anderem Komponisten oder gar keine Schauspielmusik erklang. So gibt es für die „Räuber“ von Schiller mehrere Werkdatensätze: ohne Schauspielmusik und ohne Komponisten (Treffer 2) sowie mit Schauspielmusik von Wilhelm Reif (Treffer 3). Der Komponist ist primär mit dem Werkdatensatz verknüpft, erscheint aber über die Verknüpfung des Werkdatensatzes mit den dazugehörigen Aufführungen auch in den jeweiligen Aufführungsdatensätzen – dieselbe Verknüpfungsweise gilt auch für den Verfasser.
Beispiel: Metadatenansicht Treffer Werk – Treffer 1
Beispiel: Metadatenansicht Treffer Werk – Treffer 1 (aus oberem Beispiel) ohne und mit Anzeige Details
Beispiel: Metadatenansicht der zugehörigen Aufführung
Beispiel: Metadatenansicht der zugehörigen Aufführung (ausgewählt in „Details“) ohne und mit Anzeige Quellennachweis
Beispiel: Theaterzettel-Digitalisat im Viewer
Beispiel: Theaterzettel-Digitalisat im Viewer, Abb. von S. 2/3 im +-Zoom mit PDF-Creator (Hover-Einblendung ( Mouseover) „PDF-Dokument erstellen“)
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Nähere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
OK